Inhalt

Bezirk Oberbayern verlängert Förderungen für Gebietsbetreuungen

Förderung für Landschaftsräume

Ob Moor, Lohwald oder Eiszeitsee: Für ökologisch wertvolle Landschaftsräume gibt es in Oberbayern die sogenannten „Gebietsbetreuungen“. In insgesamt 21 Regionen sind die Betreuerinnen und Betreuer aktiv, um Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung zu betreiben und seltene Tier- und Pflanzenarten zu überwachen. Der Bau- und Umweltausschuss des Bezirkstags von Oberbayern hat nun seine Förderung für diese Gebietsbetreuungen verlängert.

Flussdelta ergiesst sich in einen See. Die Wasserfarbe wechselt von Hell-Türkis ins Dunkel-Blau
Ein besonders schützenswerter Naturraum: das Achendelta als Teil der Gebietsbetreuung Chiemsee (Foto: Klaus Leidorf )

Die Zuwendungen wären sonst Ende März dieses Jahres ausgelaufen. Über 60.000 Euro werden nun bis 2027 beziehungsweise 2029 jährlich aus dem Fördertopf des Bezirks an die 21 Projekte in ganz Oberbayern fließen – je nach beantragter Laufzeit. Insgesamt werden damit in den kommenden sieben Jahren über 325.000 Euro an die Gebietsbe-treuungen ausgezahlt. „Wir halten die Förderung der Gebietsbetreuungen für sehr sinn-voll, um Fauna und Flora in Oberbayern zu schützen und hochrangige Naturräume zu erhalten“, sagte Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger zu dem Beschluss.

Schutz für den Alpenraum

Die höchste Summe geht mit rund 54.000 Euro an den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, zu dem die drei Projekte Moore und Isar im Tölzer Tal, Loisach-Kochelsee-Moore und Alpenraum des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen gehören. Letzteres zählt zu den Gebietsbetreuungen im Alpenraum, die erst vor drei Jahren einge-richtet wurden. Sie umfassen Teile des Karwendels und des Karwendelvorgebirges, des Estergebirges sowie der bayerischen Voralpen und sind eine Reaktion auf den ständig wachsenden Besucherstrom. Ziel ist es, die Besucherlenkung zu verbessern und damit die sensiblen Alpenräume besser zu schützen.

Der Bezirk Oberbayern übernimmt in den meisten Fällen fünf Prozent der Kosten. Träger der Gebietsbetreuungen sind die Landkreise oder Vereine wie der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern.


Die Gebietsbetreuungen im Einzelnen:

Bad Tölz-Wolfratshausen:

  • Moore und Isar im Tölzer Tal
  • Loisach-Kochelsee-Moore
  • Alpenraum des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen

Berchtesgadener Land:

  • Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Dachau/Fürstenfeldbruck:

  • Ampertal

Eichstätt:

  • Naturverträglicher Steinabbau im Südlichen Frankenjura
  • Ökologische Beweidung im Landkreis Eichstätt

Freising, München, Stadt München:

  • Heideflächen und Lohwälder nördlich von München

Garmisch-Partenkirchen/Bad Tölz-Wolfratshausen:

  • Obere Isar und Karwendel

Garmisch-Partenkirchen:

  • Werdenfelser Land und Staffelseeraum
  • Alpenraum Wetterstein und Karwendel

Landsberg am Lech, Weilheim-Schongau:

  • Lechtal

Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck, Weilheim-Schongau, Starnberg:

  • Ramsar-Gebiet Ammersee

Miesbach:

  • Mangfallgebirge

Pfaffenhofen:

  • Wiesenbrütergebiete im Lkr. Pfaffenhofen

Rosenheim, Stadt Rosenheim, Traunstein:

  • Eiszeitseen - Eggstätt-Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen

Rosenheim, Stadt Rosenheim:

  • Alpenraum im Landkreis Rosenheim

Starnberg, Weilheim-Schongau, Bad Tölz-Wolfratshausen:

  • Starnberger See und Umland

Traunstein:

  • Chiemsee
  • Achental
  • Oberbayerischer Alpenraum im Landkreis Traunstein

Die Fördersummen für die Verlängerung der Gebietsbetreuungen nach
Landkreisen (gerundet):

  • Bad Tölz-Wolfratshausen: 54.500,00 €
  • Berchtesgardener Land: 11.000,00 €
  • Dachau: 5.000,00 €
  • Eichstätt: 15.500,00 €
  • Freising: 12.500,00 €
  • Garmisch-Partenkirchen: 39.500,00 €
  • Landsberg am Lech: 40.000,00 €
  • Miesbach: 41.500,00 €
  • Pfaffenhofen: 11.000,00 €
  • Rosenheim: 49.000,00 €
  • Starnberg: 12.500,00 €
  • Traunstein: 41.000,00 €


Oberbayerische Landschaft mit grünen Wiesen, die Sonne strahlt zwischen den Blättern eines Baum hindurch.
© Bezirk Oberbayern

Themen im Bereich Umwelt

  • Fachberatung für Fischerei

    Die Fischerei-Fachberatung steht Anglern, Berufsfischern und deren Verbänden mit Rat und Tat zur Seite.

  • Fachberatung für Imkerei

    Die Fachberatung für Imkerei des Bezirks ist für die oberbayerische Imkerschaft die Anlaufstelle für Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

  • Naturschutz

    Der Bezirk Oberbayern erlässt Rechtsverordnungen für Landschaftsschutzgebiete und fördert ökologisch wertvolle Flächen.

  • Betrieblicher Klima- und Umweltschutz

    Der Bezirk Oberbayern setzt im betrieblichen Umweltschutz vom Materialeinkauf bis zur Abfallentsorgung ökologische Maßstäbe.

Publikationen im Bereich Umwelt

  • Fachberatung für Fischerei

    Die Broschüre informiert über die Aufgaben und Angebote der Fischerei-Fachberatung des Bezirks Oberbayern.

    Erscheinungsdatum: 2021

    Art der Publikation: Broschüre, 24 Seiten

    Titelbild: Fischerboot mit zweei Männern auf einem See mit Wald und Bergen im Sonnenuntergang

    Bestellung per Post

    Bestellen Sie mehrere Publikationen auf einmal.

  • Umweltleitlinien der Verwaltung des Bezirks Oberbayern

    Umweltleitlinien der Verwaltung des Bezirks Oberbayern

    Erscheinungsdatum: 2017

    Die gedruckte Ausgabe kann man zur Zeit nicht bestellen. Sie können die PDF-Version herunterladen.

Alle Publikationen anzeigen

Aktuelle Meldungen

  • Weniger Honig durch den Klimawandel?

    Auch Honigbienen leiden unter dem Klimawandel. Vor allem die ungewöhnlich milden Winter bringen ihren Jahresrhythmus durcheinander und machen sie anfällig für Schädlinge wie die Varroamilbe. Die Folge: Experten gehen mittelfristig ...

    Datum: 28.03.2024

  • Neues Geld für alte Sorten

    Kennen Sie den Siaßei oder die Würgebirne? Wahrscheinlich nicht, denn dabei handelt es sich um Regionalnamen für Obstsorten im oberbayerischen Alpenvorland, die unbekannt oder vergessen sind. Das Biodiversitätsprojekt Apfel.Birne.Berge soll diese vor ...

    Datum: 27.03.2024

  • Förderung für Landschaftsräume

    Der Bau- und Umweltausschuss des Bezirkstags von Oberbayern hat seine Förderung für die Gebietsbetreuungen von ökologisch wertvollen Landschaftsräumen in Oberbayern verlängert.

    Datum: 14.03.2024

  • Klimawandel setzt Fischen zu

    Der Leiter der Fischereifachberatung des Bezirks Oberbayern stellt fest: Die Auswirkungen des Klimawandels setzen den oberbayerischen Fischbeständen massiv zu, ebenso die Ausbreitung des Fischotters. Doch es gibt auch positive Nachrichten.

    Datum: 11.03.2024

Mehr Meldungen anzeigen

Termine / Veranstaltungen

Alle Termine anzeigen